Ein Gespräch über Bücher, Berufung und ganzheitliches Unternehmertum mit Katrin Bietz von Prosa.
Ein Gespräch mit Alina Fuchte über mehr Demokratie im Kunstbetrieb.
Grischa Steffin spricht über die Weisheiten des Yoga und dessen Wandel vom Lebens- zum Geschäftsmodell.
Eine Verfolgungsjagt zwischen den Jahren im Roman von Melanie Raabe.
In 'Das Risiko, Du selbst zu sein' fragt Bahar Yilmaz ihre Leser*innen, was sie in der Welt vermissen.
Movement Artist Melayne Shayne spricht über Bewegung, Stärke und Weiblichkeit.
Im Gespräch mit anerkannten Forscherinnen und Forschern widmet sich Dirk Steffens dem Projekt Zukunft.
Hartmut Rosa schreibt vom menschlichen Bedürfnis nach Weltaneignung und der Gefahr der Entfremdung.
Thomas Kötting von France Naturelle über nachhaltiges Unternehmertum, die Essenz des Reisens und das französische Savoir-Vivre.
Veränderung in kleinen Schritten mit Sarah Harveys Kaizen.
Wie Claire Siegert und Victoria Arnhold mit Businettes den Gender-Gap im Startup-Business schließen wollen.
Ist der Hype real? Meine Leseerfahrungen mit dem kürzlich verfilmten Bestseller.
Hadija Haruna-Oelkers inspirierender Aufrunf miteinander anders zu denken.
"Nichts tun" von Jenny Odell - ein Appell zur Unproduktivität?
Kim Isabell Martini entdeckt während des Lockdown ihre Liebe zur Malerei und präsentiert ihre Bilder nun erstmals der Öffentlichkeit.
Fabienne und Larissa Flügge vom Frauennetzwerk The Female Suit sprechen über Mode, Feminismus und große Visionen.
Ein paar Zeilen zu Dolly Aldertons Millenial-Roman "Gespenster".
Die experimentelle Künstlerin und Fotografin Alina Gross spricht über Instagram, Zensur und die Schönheit des Frauseins.
Über irrationale Entscheidungen, nachhaltiges Erzählen und den Umgang mit Innovation.
Ein kritischer Blick durch die grüne Brille.
Von der Idee des lebenslangen Lernens und der Chance auf Bildung für alle.
Tara Swart zwischen Coachingwelt und New Age Spiritualität.
Der neue Roman von Juli Zeh zwischen Stadt, Land, rechts und links.