Folgt man Melanie Raabe, folgt man nicht nur einer Autorin, sondern einer Liebhaberin guter Geschichten.
Als die letzten Überreste des Silvesterfeuerwerks in Form feiner Rauchfäden den Nachthimmel entlangzogen, begann die Wilde Jagd.
Mein Spaziergang durch die Gassen der Stadt führt mich vorbei an der Bibliothek. Beim Gang durch die Regale fällt mein Blick auf
Von der Wahrnehmung verfälscht, dem Verstand verformt und der Zeit überschrieben sind Erinnerungen keine besonders zuverlässigen Informationsspeicher.
Es gibt Momente, die einem ein Leben lang in Erinnerung bleiben werden. Einer dieser Momente, begann für mich mit einem Zitat von
Im Februar 2021 fiel so viel Schnee, dass sich ein Besuch in meiner Heimat unfreiwillig um einige Tage verlängerte.
Mit 'New Norm' sagen Lea Hansjürgen und Johanna Leifeld bestehenden Körperidealen den Kampf an.
"Beyond the Borders: Europe from different Perspectives" – vier Fotograf*innen imaginieren Europa.
Ein interdimensionales Interview mit SOFF über Identität, Kunst und Lebensphilosophie.
Web3-Gründerin Dajana Eder über Technologie, Privilegien und die Kraft der Kunst.
Wie lebt es sich, wenn aus Vergangenheit Gegenwart wird? Ein Gespräch mit Ivana Novoselac über Mode, Kunst und glamouröse Charaktere.
Unterwegs in Zeiten der (Un-)Verfügbarkeit: Wie finden wir zurück in den Moment?
Zwenkul Kakkar spricht über ihr Leben als Model, ihre Liebe zur Informatik und darüber wie die beiden Welten in ihr zusammenfließen.
Ein Blick auf Selfcare-Movement, Wellnessindustrie und New-Age-Spiritualität.
Gretchen Rubin erzählt in 'Life in Five Senses' wie sie sich aufmacht, um ihre Sinne kennenzulernen.
Katie Kitamuras 'Intimitäten' erzählt von den ersten Monaten einer Dolmetischerin am Internationalen Gerichtshof in Den Haag.
Iris Edinger über die Kraft der Fotografie und die Verbindungen zwischen Heilung und Kunst.
Designer, Lebensphilosoph und Creative Coding Experte Tim Rodenbröker spricht über Kreativität, Minimalismus und seine Liebe zu Lowtech.
Yoga zwischen Tradition und Moderne – eine Unterhaltung mit Ashtanga Lehrerin Silke Hurtz.
Welche Rolle spielt Ethik in der Debatte um künstliche Intelligenz? Meine Suche nach Antworten auf der Konferenz 'Morals & Machines'.
Kunst- und Mode-Fotograf Evangelos Rodoulis spricht über Inspiration, Ästhetik, Mythologie und seine aktuellen Experimente mit KI.
Normalität und Revolte – unter diesem Thema kommt die internationale Photoszene vom 12. – 21. Mai in Köln zusammen.
Funktioniert Museum im Metaverse? Wie lässt sich digitale Kunst angemessen erleben? Das wwwforum sucht nach Antworten.
Sarah Barakah und Dani König empowern Frauen durch Kampfsport mit ihrem Startup chinkilla.
Interior–Expertin Clara Neunzig verrät ihre Geheimnisse für achtsames Arbeiten.
Was passiert, wenn die Grenzen zwischen Mensch und Maschine verschwinden?